ohne Titel
Vergrößerte Darstellung (in neuem Fenster)
- Antoni Tápies : ohne Titel, 1974
- Lithografie, 75 x 55 cm auf Arches-Bütten
- Auflage: 80/150, signiert
- Bestellnummer: 29100016
- Preis: 1.100,00 €
aus dem Mappenwerk Berlin-Suite
Tàpies: Wie der Forscher in seinem Labor nehme ich als erster die Anregungen wahr, die der Materie entrissen werden können. Während der Arbeit formuliere ich gleichsam meine Gedanken; aus dem Kampf zwischen Wollen und vorhandenem Material entsteht ein Gleichgewicht von Spannungen. Bisweilen findet man in meinem Werk eine Ablehnung bestimmter Arten von Wirklichkeit: der erfundenen Bedürfnisse. Zum Beispiel die Welt der Farbe in der Werbung. Unwillkürlich suche und finde ich eine andere Farbe, eine dramatische, eine hintergründige, die essentielle Werte auszudrücken vermag.
Antoni Tápies
geboren 1923 in Barcelona, 2012 ebenda gestorben. 1936-39 zeichnet er als Autodidakt während des Bürgerkrieges. 1944 beginnt er ein Jura-Studium (Aufgabe 1945) und nimmt Zeichenunterricht in Barcelona. 1948 erste Begegnung mit Miro. 1950 Stipendium in Paris.
Nach surrealistischen Anfängen lernte er 1950 in Paris den Tachismus und 1953 in New York den abstrakten Expressionismus kennen, um schließlich ein Hauptvertreter des Informell zu werden. Er lässt viele Werke in einem langwierigen Prozess aus Sand und Zement entstehen, dann werden sie mit tiefen Rillen zerfurcht und aufgeschlitzt; bei den Grafiken überträgt er diese Wirkung durch Pressungen und Frottagen
1951 Besuch bei Picasso. 1953 erhält er als erste große Auszeichnung den ersten Preis der Biennale von Sao Paulo. 1956-57 Aufenthalte in Italien.1959 erste Lithographien, 1963 erste bibliophile Bücher, 1968 erstes Kirchenfenster in Sion/Schweiz, 1981 erste Keramikarbeiten. 1990 Eröffnung des Museums der Fundació Tàpies in Barcelona.